Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseitebanner-kindergarten | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Projekt Altenheim

Wir haben uns zu einer Kooperation mit dem Seniorenheim "Pur Vital" entschieden, da wir den Kontakt zwischen "jung" und "alt" als sehr wichtigen Bestandteil in der Gesellschaft empfinden. 

Geplant sind monatlich zwei Treffen zwischen den Generationen (bei uns Vorschulkinder), bei denen verschiedene Aktivitäten geplant sind. 

Ob gemeinsames Singen, Basteln, Geschichte lesen oder einfach nur Beisammensein mit Plätzchen und Punsch; schon nach dem ersten Kontakt wurde deutlich: Beide Generationen profitieren von dem Austausch.

 

 

Auf den Bildern sieht man das erste Treffen und Kennenlernen. Mit einem Wollknäuel, dass sich in einem Stuhlkreis zugeworfen wurde, wurden verschiedene Daten wie Name und Alter ausgetauscht. So sollte ein erstes Bewusstsein für den Altersunterschied geschaffen und die ersten Berührungsängste abgebaut werden. 

Im Anschluss wurden dann gemeinsam Steckbriefe ausgefüllt. So sollten sich Senioren und Kinder besser kennenlernen und eventuell Gemeinsamkeiten wie z.B. das Lieblingsessen entdecken.

 

Bei dem zweiten Treffen im November stand dann das Thema St. Martin im Mittelpunkt. Es wurde eine Martinsgeschichte vorgelesen und die Kinder konnten ein Bild ausmalen, welches viele dann den Senioren schenkten. Zudem hatten die Kinder vorab im Kindergarten eine kleine Laterne gebastelt, welche sie nach einem gemeinsamen Singen des Liedes "Lichterkinder" den Senioren als Geschenk überreichten.

 

Die Aktion Seelöwe ist ein Projekt zur Zahngesundheit von der Bayerischen Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit e.V. und wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege. 

Aktion Seelöwe
Urkunde
Kindergarten

Mehrmals im Jahr finden bei uns Projektwochen statt. Da die individuellen Interessen und Bedürfnisse der Kinder berücksichtigt werden sollen, entscheiden die Kinder in jeder Gruppe selbst über das Thema. In Form von Kinderkonferenzen werden verschiedene Vorschläge zur Diskussion gestellt und am Ende durch die Beteiligung aller Kinder abgestimmt. 

Mit dem gewählten Thema wird sich dann 2-3 Wochen in der Gruppe beschäftigt und verschiede Angebote dazu gemacht. Die Ergebnisse bzw. der Verlauf wird von den Fachkräften dokumentiert und den Kindern in ihren Portfoliomappen zugänglich gemacht. Zudem können die Projektwochen durch eine Dokumentation im Flur von den Eltern verfolgt werden.